Workshop: "Was ist neu in Windows Server 2025",
Kurs WS2025

Ziel

Am 13. Oktober 2026 erreicht Microsoft Windows Server 2022 sein EOL (End of Life)-Datum. Somit endet an diesem Tag der Mainstreamsupport für das Betriebssystem. Um einen reibungslosen Wechsel auf die Nachfolgeversion Windows Server 2025 zu gewährleisten, sollten Sie sich rechtzeitig mit den Änderungen und erweiterten Features vertraut machen.

In diesem 2-tägigen Kurs zeigen wir Ihnen im Detail, worin sich die beiden Versionen unterscheiden, wie Sie den Übergang ohne Probleme managen und wie Sie die Neuerungen des Windows Server 2025 gewinnbringend in Ihrem Unternehmen nutzen können.

Welche Vorteile bietet Microsoft Windows Server 2025?

Im Vergleich zur Vorgängerversion bietet das neueste Betriebssystem einige Vorzüge, die wir im Kurs vorstellen. Hier nur eine Auswahl der Verbesserungen und Neuerungen:

  • Datenmanagement: erweiterte Datenbankfunktionen für effizienteres Datenmanagement
    Verwalten Sie Ihre Daten effizient und sicher mit den erweiterten Datenbankfunktionen von Windows Server 2025. Die Software unterstützt Sie dabei, grosse Datenmengen zu speichern, zu organisieren und zu analysieren.
  • Virutalisierung:
    verbesserte Virtualisierungsfunktionen für mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit. Freuen Sie sich auf die verbesserten Virtualisierungsfunktionen, um Ihre IT-Ressourcen optimal zu nutzen. Mit Windows Server 2025 können Sie mehrere virtuelle Maschinen auf einem physischen Server betreiben, was die Effizienz erhöht und die Kosten senkt. Dies ist ideal für Unternehmen, die eine flexible und skalierbare IT-Infrastruktur brauchen.
  • Security Baseline mit über 350 Sicherheitsvoreinstellungen
  • Cloud-Integration:
    Möglichkeit zur hybriden Cloud-Integration. Windows Server 2025 bietet eine nahtlose Integration mit Cloud-Diensten wie Microsoft Azure. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre lokalen Ressourcen mit der Cloud zu erweitern und von den Vorteilen beider Umgebungen zu profitieren.
  • Hardwareverbindung über Bluetooth
  • neues Komprimierungsfeature
  • Hotpatch-Funktion für Betriebssystemsicherheitsupdates ohne Neustart (nur als Vorschau-Funktion und in Verbindung mit Azure Arc)
  • umfassende Verbesserungen der Active Directory Domain Services für optimierte Domänenverwaltung

Abgesehen von diesen inhaltlichen Änderungen klären wir im Kurs auch über die verschiedenen Versionen und Lizenzen von Windows Server 2025 auf (Standard, Datacenter, Essentials). So können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, welche Variante für Ihr Unternehmen und Ihre Anforderungen die passende Wahl ist und das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis hat.

Zielgruppenprofil

Die Schulung richtet sich hauptsächlich an die Server-Administratoren von Unternehmen jeglicher Grösse. Aber auch Privatpersonen, die zu Hause einen Server eingerichtet haben, sollten sich rechtzeitig über die Einzelheiten des anstehenden Betriebssystem-Wechsels informieren. Die Teilnehmenden sollten im Idealfall bereits über Erfahrung mit Vorgänger-Versionen verfügen, das Seminar ist aber auch für interessierte Einsteiger geeignet. Im Rahmen des Kurses erfahren Sie unter anderem:

  • Wie kann man mit Windows Server 2025 Prozesse und Workflows effizienter gestalten?
  • Welche (neuen) Sicherheitsfeatures gibt es und wie wendet man sie am besten an?
  • Wie gestaltet man eine smarte Hybridlösung?
  • Wie kann man mehrere virtuelle Maschinen auf demselben Server einrichten?

Zusätzliche Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich Microsoft Windows Server haben wir für Sie im Register „Weiterführende Kurse“ sowie auf der folgenden Übersichtsdarstellung zusammengestellt:

Voraussetzungen

  • Erfahrungen im Umgang mit den Vorgänger-Versionen.
    Auch als Neueinsteiger erhalten Sie die notwendigen Infos.

Kurs-Inhalte

  • Neue Sicherheitsfunktionen in Windows Server 2025
  • Erweiterte Mehrschichtsicherheit
  • Sicherheitsgrundwerte
  • Virtualisierungsbasierte Sicherheitsenklaven
  • Virtualisierungsbasierter Sicherheitsschlüsselschutz
  • Gesicherte Konnektivität
  • Sichere Zertifikatsverwaltung
  • SMB über QUIC
  • Apps direkt im Startmenü anheften
    • Standardapps wie Azure Arc Setup, Feedback-Hub, Microsoft Edge, Server-Manager, Einstellungen, Terminal, Windows PowerShell
  • dtrace ein systemeigenes Tool
  • Task-Manager App mit Mica Material ganz im Stil von Windows 11
  • Wireless LAN Dienst
  • Windows Terminal
  • WinGet
  • Hotpatch
  • Credential Guard
  • Active Directoriy Domain Service (AD DS) und Active Directory Ligthweight Domain Services (AD LDS)
  • Delegiertes verwaltetes Dienstkonto
  • Windows Lokale Administrator Passwortlösung
  • OpenSSH
  • Hyper-V, KI und Leistung
  • Hyper-V Manager
  • Hypervisor-erwzungene Pagingübersetzung
  • GPU Partitionierung
  • Arbeitsgruppencluster
  • Netowrk ATC
  • Storage
    • Blockieren der Klonungsunterstützugn
    • Dev Drive
    • NVMe
    • Speicherreplikatkomprimierung
    • ReFS
  • Azure Arc und Hybrid
  • Softwaredefinierte Netzwerke
  • Portabilität von Windows Containern
  • Windows Server-Insider-Programm

Prüfungen

  • Prüfungs-Nummer
    • keine Prüfung vorhanden

Weiterführende Kurse

Microsoft Certified: Windows Server Hybrid Administrator Associate:

Microsoft 365 Certified: Endpoint Administrator Associate

Microsoft Teams

Microsoft 365 Certified: Security Administrator Associate

Microsoft 365 Certified: Messaging Administrator Associate

Microsoft 365 Certified: Administrator Expert

Microsoft Azure Administrator:

Microsoft Azure Developer:

Microsoft Azure DevOps Engineer Expert:

Microsoft Azure Solutions Architect Expert:

Bildungswege:

FAQ zu diesem Kurs

Weshalb gibt es zu diesem Kurs kein Zertifikat?

Microsoft bietet kein offizielles Zertifikat speziell zum Umstieg auf Windows Server 2025 an, da es sich dabei um einen einmaligen Vorgang handelt. Dementsprechend ist auch unsere Schulung eher darauf ausgerichtet, Ihnen einen Überblick über die Unterschiede und Features des neuen Betriebssystems zu verschaffen als in etwaige technische Einzelheiten einzutauchen. Mit anderen Worten: In diesem Kurs zeigen wir Ihnen in erster Linie, was Ihnen Windows Server 2025 alles bieten kann. Das «wie» der technischen Umsetzung würde aufgrund des Neuerungs- und Funktionsumfangs den zeitlichen Rahmen des Seminars sprengen.

Bieten Sie auch Kurse zu Windows Server 2025 mit Zertifizierung an?

Aktuell existiert kein Microsoft-Zertifikat, welches sich ausschliesslich auf Windows Server 2025 fokussiert. Sie können sich bei uns allerdings generell zum Windows Server Hybrid Administrator Associate schulen und entsprechend zertifizieren lassen. Diese Qualifikation besteht aus den beiden 4-tägigen Seminaren Administering Windows Server Hybrid Core Infrastructue AZ-800 (Kurs MSAZ-800T00) und Configuring Windows Server Hybrid Advanced Services AZ-801 (Kurs MSAZ-801T00). Für die Erlangung des Zertifikats müssen beide Prüfungen bestanden werden. Die Schulungen können Sie bei uns auch als günstiges Bundle buchen, entweder in der 8-tägigen Version (Kurs MSAZ-WSBD) oder als 5-tägigen Intensivkurs (Kurs MSAZ-WSI).

Kann man den exakten Inhalt des Seminars vorher irgendwo einsehen?

Im Register «Kurs-Inhalte» finden Sie eine umfangreiche Auflistung sämtlicher behandelten Themen und Aspekte als Übersicht. Sollten Sie darüber hinaus oder in anderen Belangen noch weitere Informationen wünschen, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. Nutzen Sie gerne unsere Chat-Funktion, rufen Sie uns an unter +41 44 831 01 01 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@microwin.com. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Existieren auch andere Kursformate?

Ja. Egal, ob sich die frei buchbaren Termine nicht mit Ihrem Kalender in Einklang bringen lassen, ob Sie exklusiv einzeln geschult werden wollen oder mehrere Mitarbeitende auf einmal in Bezug auf Windows Server 2025 fortbilden lassen möchten – wir sind für Sie da. Auf Nachfrage führen wir sämtliche Schulungen auch als Einzel- oder Firmenkurs durch. Im Rahmen der Anfrage können Sie sowohl inhaltliche Präferenzen angeben als auch einen von Ihnen gewünschten Veranstaltungsort. Durch unsere sogenannten Flying Classrooms (= perfekt vorkonfigurierte Notebooks für alle Teilnehmenden) sind wir dabei nahezu unabhängig von der etwaigen technischen Ausstattung vor Ort. Füllen Sie einfach den entsprechenden Online-Antrag aus und wir werden uns zeitnah mit einem individuellen Angebot bei Ihnen melden.


Jeden der unten aufgelisteten Termine in der Schweiz können Sie auch als LiveStream (Online) Training besuchen! LiveStream Training - ONLINE an jeder Schulung von überall teilnehmen! Mit dieser Lernmethodik können Sie von überall aus an unseren Trainings live teilnehmen, als wenn Sie bei uns vor Ort in der Schulung anwesend wären.
Wählen Sie dazu aus untenstehender Liste das gewünschte Datum aus und wählen Sie bitte die Option LiveStream Training.
Kosten pro Person: CHF 1’790.00

Ort Preis Datum
Alle Preise zzgl. MwSt.

Kunden, die dieses Training angesehen haben, haben auch folgende Kurse | Lehrgänge aufgerufen:

     

Kunden, die dieses Training besucht haben, haben auch folgende Kurse | Lehrgänge gebucht:

     
© 2018 - 2025 Microwin AG