Am 13. Oktober 2026 erreicht Microsoft Windows Server 2022 sein EOL (End of Life)-Datum. Somit endet an diesem Tag der Mainstreamsupport für das Betriebssystem. Um einen reibungslosen Wechsel auf die Nachfolgeversion Windows Server 2025 zu gewährleisten, sollten Sie sich rechtzeitig mit den Änderungen und erweiterten Features vertraut machen.
In diesem 2-tägigen Kurs zeigen wir Ihnen im Detail, worin sich die beiden Versionen unterscheiden, wie Sie den Übergang ohne Probleme managen und wie Sie die Neuerungen des Windows Server 2025 gewinnbringend in Ihrem Unternehmen nutzen können.
Welche Vorteile bietet Microsoft Windows Server 2025?
Im Vergleich zur Vorgängerversion bietet das neueste Betriebssystem einige Vorzüge, die wir im Kurs vorstellen. Hier nur eine Auswahl der Verbesserungen und Neuerungen:
- Datenmanagement: erweiterte Datenbankfunktionen für effizienteres Datenmanagement
Verwalten Sie Ihre Daten effizient und sicher mit den erweiterten Datenbankfunktionen von Windows Server 2025. Die Software unterstützt Sie dabei, grosse Datenmengen zu speichern, zu organisieren und zu analysieren.
- Virutalisierung:
verbesserte Virtualisierungsfunktionen für mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit. Freuen Sie sich auf die verbesserten Virtualisierungsfunktionen, um Ihre IT-Ressourcen optimal zu nutzen. Mit Windows Server 2025 können Sie mehrere virtuelle Maschinen auf einem physischen Server betreiben, was die Effizienz erhöht und die Kosten senkt. Dies ist ideal für Unternehmen, die eine flexible und skalierbare IT-Infrastruktur brauchen.
- Security Baseline mit über 350 Sicherheitsvoreinstellungen
- Cloud-Integration:
Möglichkeit zur hybriden Cloud-Integration. Windows Server 2025 bietet eine nahtlose Integration mit Cloud-Diensten wie Microsoft Azure. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre lokalen Ressourcen mit der Cloud zu erweitern und von den Vorteilen beider Umgebungen zu profitieren.
- Hardwareverbindung über Bluetooth
- neues Komprimierungsfeature
- Hotpatch-Funktion für Betriebssystemsicherheitsupdates ohne Neustart (nur als Vorschau-Funktion und in Verbindung mit Azure Arc)
- umfassende Verbesserungen der Active Directory Domain Services für optimierte Domänenverwaltung
Abgesehen von diesen inhaltlichen Änderungen klären wir im Kurs auch über die verschiedenen Versionen und Lizenzen von Windows Server 2025 auf (Standard, Datacenter, Essentials). So können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, welche Variante für Ihr Unternehmen und Ihre Anforderungen die passende Wahl ist und das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis hat.
Zielgruppenprofil
Die Schulung richtet sich hauptsächlich an die Server-Administratoren von Unternehmen jeglicher Grösse. Aber auch Privatpersonen, die zu Hause einen Server eingerichtet haben, sollten sich rechtzeitig über die Einzelheiten des anstehenden Betriebssystem-Wechsels informieren. Die Teilnehmenden sollten im Idealfall bereits über Erfahrung mit Vorgänger-Versionen verfügen, das Seminar ist aber auch für interessierte Einsteiger geeignet. Im Rahmen des Kurses erfahren Sie unter anderem:
- Wie kann man mit Windows Server 2025 Prozesse und Workflows effizienter gestalten?
- Welche (neuen) Sicherheitsfeatures gibt es und wie wendet man sie am besten an?
- Wie gestaltet man eine smarte Hybridlösung?
- Wie kann man mehrere virtuelle Maschinen auf demselben Server einrichten?
Zusätzliche Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich Microsoft Windows Server haben wir für Sie im Register „Weiterführende Kurse“ sowie auf der folgenden Übersichtsdarstellung zusammengestellt: